MAXIM THEATER AM BULLINGERPLATZFEST

27. September 2025

Bullingerplatz


- Maskenbasteln & Photobooth mit dem MAXIM Theater

- 16:00 Uhr Aqua-Gymnastik für alle mit Silly Salla



MOBILEN MAXIM AM PARKING DAY

20. September 2025

MAXIM Theater


Am Parking Day 2025 verwandeln wir einen Parkplatz beim Lochergut in eine Bühne. Fünf Performances rund um die Themen Demokratie, Nachhaltigkeit und aktuelle Weltgeschehen erwarten euch, sowie ein Spaziergang über den Parkplatz.

🕑 14:00 – 1-Mensch-Demo (Justyna Siwiec) 

🕒 15:00 – Inhale the World / Exhale the Words (Maryury Saldaña Suarez)

🕞 15:45 – Geopolitik - ein Spiel (Andrea Gärtner mit Stefano Agnolin)

🕓 16:30 – Spaziergang (Despaseando, Agustina Atrio)

🕠 17:30 – Pressekonferenz (Stefano Agnolin mit Andrea Gärtner und Nele Schweichelt)

Wo? Lochergut, Meinrad-Lienert-Strasse 27

Hinter Meyer's Bar

 

Eintritt frei – auf offener Strasse



COMMUNITY-ABEND DES MOBILEN MAXIM

Mit Apéro

16. September 2025

MAXIM Theater


Das Mobile MAXIM lädt alle Menschen aus der MAXIM-Community herzlich zur Hauptprobe Ihrer neu erarbeiteten Performances und zum Austausch ein. 

Mit Ihren künstlerischen Aktionen greifen die Mobilen MAXIMs aktuelle Themen aus der Gesellschaft auf und zeigen sie uns verpackt als Spiel, Theater oder Bewegung.

Stücke von: Stefano, Andrea, Maryury Saldaña Suarez, Justyna.

 

 

Eintritt frei.



ZU GAST: CURSO DE CLOWN MIT MERCHE OCHOA

mit Übersetzung

12., 13. & 14. September 2025 

Werkstattaufführung 14. September 2025

MAXIM Theater


Merche Ochoa hat eine eigene Clown-Schule in Barcelona. Im Jahr 2019 bekam sie den internationalen Zirkuspreis von Spanien.

Merche Ochoa unterrichtet immer wieder in Zürich. Der Clown-Kurs und die Aufführung im MAXIM Theater sind auf Spanisch, werden aber übersetzt. 

Der Erlös der Aufführung geht an die Spitalclowns in Bogota (doctoraclown.org).



MEINE GEDANKEN KRÄUSELN SICH – ICH MUSS TANZEN Tanzperformance mit Meret Schlegel und Nelly Bütikofer

10. September 2025

MAXIM Theater


Nach gemeinsamen früheren Bühnen-projekten und jahrelangen individuellen künstlerischen Laufbahnen stehen die beiden Tänzerinnen Meret Schlegel und Nelly Bütikofer wieder gemeinsam auf der Bühne. Sie lassen ein tänzerisches Kaleidoskop entstehen, das sich aus Erinnerungsfragmenten und jetzigen Kreationen zusammensetzt; mutig, berührend, zart, frech. Erinnerungen gehen verloren, tauchen wieder auf, überlappen, vermischen sich mit jetzigem Schaen. 

Rollen aus ehemaligen Produktionen werden vertauscht.

Musik von damals wird mit Musik von heute verwoben. Der Reichtum an Ausdrucksmöglichkeiten, Tanz als Kunst in jeder Lebensphase, das Gemeinsame, das Unterschiedliche, werden gefeiert.

MIT

Nelly Bütikofer gehört zu den Pionier- innen der freien Tanzszene in der Schweiz. Die Spannbreite ihrer Aktivitäten reicht von etablierten Theater- häusern über Kleintheater bis zu Räumen für experimentelle Kunst, vom Opernhaus Zürich bis zum Teatro Dimitri.

 

Meret Schlegel, ebenfalls Pionierin, arbeitete schon früh als Performerin und Tänzerin mit Künstler:innen anderer Sparten zusammen. Von 2000 bis 2011 war sie künstlerische Leiterin des Tanzhaus Zürich. 2013 gründete sie zusammen mit Kilian Haselbeck die Cie zeitSprung.



GLEICHZEIT: EINE INTERVENTION ZU GERAUBTEN KULTURGÜTERN

(LANGE NACHT DER ZÜRCHER MUSEEN)

06. September 2025

Völkerkundemuseum

Universität Zürich

(LANGE NACHT DER ZÜRCHER MUSEEN)


Das MAXIM Theater wirft mit Witz und Tiefgang Fragen zu den «Benin-Bronzen» auf

 

Schauspieler Amowie Oreoghene (Foto), geboren in Benin City, Nigeria, schlüpft in die Rolle eines Chiefs des Königreichs Benin und erklärt bei einem Museumsbesuch einer Schulklasse die Geschichte der gestohlenen «Benin-Bronzen»: Auszüge aus der Produktion GLEICHZEIT des MAXIM Theater geben kreativ und humorvoll Denkanstösse zu kolonialer Geschichte, Identität, Raubkunst und der Frage ihrer Rückgabe.

Die Szene ist eingebettet in ein vielstimmiges Spiel des MAXIM Ensembles: Ein Boot voller Geflüchteter treibt durch Zeit und Erinnerung – und stösst auf eine Meerjungfrau, die ihre hybride Gestalt und ihre sexuelle Identität infrage stellt.



LIZARD AND THE DEER

(MUSIKWOCHE HARD)

06. September 2025

MAXIM Theater


Mit Gitarre, Akkordeon und Stimme entführt das Duo Lizard and the Deer mit Lila Lisi und Bruno Altermatt ihr Publikum in eine magische Parallelwelt, wo sich Dinosaurier, Drachen und Vampire tummeln. Mut, Wut und Herzblut aus einem Wunderland der Freundschaft.

Eintritt frei, Kollekte. Barrierefreier Zugang.

Diese Veranstaltung ist Teil der Musikwoche Hard, veranstaltet von Galotti.
Das vollständige Programm ist hier zu finden.

Fünf Tage lang wird unser Quartier zum Klangraum und Spiegel der vielfältigen Kulturen und Sprachen. Die Musikwoche Hard lädt ein zu Konzerten von Musizierenden aus der Nachbarschaft: Chöre, Bands und Ensembles bespielen die schönsten Ecken in der Hard. Ausserdem warten Workshops und Kurse auf Musikbegeisterte – ganz egal, ob Anfänger:in oder Profi. Alle Angebote sind kostenlos und barrierefrei zugänglich.



MUSLIMISCH-TRANSALPIN

Ein diskursiv-poetischer Abend

05. September 2025

MAXIM Theater


Wo ist meine spirituelle Heimat?

von 18:30 – 20:15 Uhr

In der transalpinen Region ist der Islam sowohl historisch als auch gesellschaftlich verankert. Gleichzeitig stehen Muslim:innen hier vor besonderen Herausforderungen – von unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen von übersteigertem antimuslimischen Rassismus bis hin zu innergemeinschaftlichen Ausschlusserfahrungen.

Diese Veranstaltung stellt die Frage nach Gemeinschaft ins Zentrum: 

  • Wie können muslimische Räume entstehen, die Zugehörigkeit ermöglichen, offen für vielfältige Identitäten und individuelle Sinnsuche sind – jenseits von gesellschaftlichen Zuschreibungen?
  • Wie prägen öffentliche Islamdebatten das eigene religiöse Verständnis?
  • Wie kann ein muslimischer Raum angesichts von zunehmendem Rassismus und religiöser Ideologisierung zu einem Ort gesamtgesellschaftlicher Solidarität und Teilhabe werden?

Es erwartet Sie ein diskursiv-poetischer Abend mit Gesprächen, Poetry Slam und Raum für Zwischentöne.

 

Mit: Asma Aiad, Achoaq Cherif, Asmaa Dehbi, Fathima Ifthikar, Lejla Medii, Fatima Moumouni, Gönül Yerli.

 

Tickets für den diskursiv-poetischer Abend mit Gesprächen, Poetry Slam und Raum für Zwischentöne finden Sie hier

 

Moderation und Kuration: Lejla Delic, Hannan Salamat.

Nach dem Gespräch gibt es Fingerfood und anschliessend ein Konzert des Maktub Trios um 21:00 Uhr (Tickets für das Konzert müssen separat erworben werden).

 

Das Maktūb Trio verbindet meisterhaft unterschiedliche musikalische Traditionen mit zeitgenössischen Klängen. Mit feinen Improvisationen, ausdrucksstarker Spielfreude und virtuosem Zusammenspiel schaffen die drei Musiker eine Atmosphäre, die zum Lauschen, Staunen und Mitreisen einlädt.

 



DAS MUSIK ORAKEL

25. August 2025

ZÜRCHER THEATER SPEKTAKEL

Zentralbühne


Zwischen Jukebox und Karaoke. 

Eine interaktive Lebensberatung basierend auf den grossen Hymnen der Popmusik. 

Zum Lachen, Mitsingen oder einfach Weiterkommen.

Mit:

Salla Ruppa

Susan Wohlgemuth

Edita Skalic



KLIMACAFÉ

22. August 2025

MAXIM Theater


Das Klimacafé bietet allen, die sich von der Klimakrise betroffen fühlen, einen geschützten Raum: um gehört und verstanden zu werden und mit schwierigen Gefühlen nicht allein zu bleiben.

Der Abend wird moderiert von Mitgliedern der Psychologists for Future Schweiz (Michèle Fark, Carmen Bärtschi, Teresa Dawson).

Anmeldung: 

info@teresadawson.ch

 

Eintritt frei.



SOMMERAPERO IM MAXIM

13. August 2025

MAXIM Theater



EMPATHISCHER AUSFLUG

11. Juli 2025

MAXIM Theater


Was bedeutet es in einer Welt, die oft Gleichgültigkeit und Eigennutz belohnt, wirklich für andere zu empfinden?

Können wir uns in andere hineinversetzen? Kann der Körper ausdrücken, was Worte nicht können? Wenn die Seele durch Bewegung spricht, sind wir bereit, sie zu hören? Wenn der Körper ausdrückt, was die Seele begehrt – hören wir wirklich zu?

Erleben Sie ein einzigartiges Kunst- und Performanceprogramm, das Empathie als transformative Kraft erforscht. In drei kraftvollen Formaten – jedes vereint Bewegung, Emotion und kritische Reflexion – fordern wir uns selbst heraus, bewusster zuzuhören, zu fühlen und zu handeln.

Diese gemeinsame Praxis bietet Raum, um unsere Empathiefähigkeit zu hinterfragen, zu verbinden und zu trainieren.

Diese ist eine Einladung, innezuhalten, nachzudenken und Empathie zu praktizieren. Kommen Sie, um sich zu bewegen, zu erleben und bewegt zu werden. Trainieren wir unsere Fähigkeit, andere zu verstehen und uns mit ihnen zu verbinden – jenseits der Oberfläche, jenseits von Unterschieden.

Gemeinsam erkunden wir, wie Empathie zu einem radikalen, verkörperten Akt werden kann.

Offen für alle.

Keine Vorkenntnisse erforderlich – nur Neugier und Bereitschaft.

 

Empathischer Ausflug Programm:

  • 17.00 Uhr Empathie üben & trainieren (Workshop)*
  • 18.30 Uhr Voices in Translation (Reading Performance)*
  • 20.00 Uhr Who takes care of... (her/she/him/he/them) (Performance)

*Reservierung erforderlich.

 

Bei Fragen und zur Reservierung schreiben Sie uns bitte an hello@empathischerausflug.com



WERKSCHAU SPIELEND

«Tödliche Fragen»

07. Juli 2025 

MAXIM Theater


Die Spielend Deutsch Gruppe wagt sich an eine Krimi-Komödie und geht der Frage nach: „Wer hat den TV-Direktor ermordet?“

Mit anschliessendem Apéro



«JETZT» LIEDERABEND VON UND MIT OLGA TUCEK

04. Juli 2025

MAXIM Theater


Während wir am Limmatquai einen Kaffee trinken, fallen irgendwo Bomben.

Während wir den Wahlsonntag verschlafen, herrschen anderswo Diktatoren.

Während wir über den Regen schimpfen, brennen woanders Wälder.

Parallelrealitäten kollidieren mit Luxusproblemen.

Doch auch hier steht die Sicherheit mittlerweile auf dünnem Eis, und die Angst sitzt längst in unseren warmen Stuben.

Höchste Zeit fürs beherzte Jetzt. Fürs Erspüren des Neuen. Fürs Ehren des Alten. Fürs Verbunden - und AllEinSein. Und für Kunst als Medizin.

Feministisch, ökologisch, politisch, poetisch, mit Herz, Hirn und Humor. 

Mit:

Olga Tucek

Sängerin, Liedkünstlerin und Bühnenaktivistin

 

Foto: Olga Tucek



WERKSCHAU SINGEN

«Feuer, Wasser, Erde, Luft»

03. Juli 2025

MAXIM Theater


In unserer Werkschau besingen wir die vier Elemente!

Freuen Sie sich auf einen Abend mit luftigen und feurigen Liedern! 

Mit anschliessendem Apéro



ERINNERUNGS-SPAZIERGANG IN UNSEREM QUARTIER

02. Juli 2025

Kreis 4


Das MAXIM Theater lädt dich zu einem Erinnerungs-Spaziergang in unserem Quartier ein! Möchtest du teilnehmen? Hast du eine besondere Erinnerung an einen bestimmten Ort in diesem Teil des Kreis 4? Warum erinnerst du dich an diesen Ort? Was hast du dort erlebt? Was hast du dort gefühlt?

Am 02. Juli, um 18:30 Uhr, treffen wir uns im MAXIM Theater (Ernastrasse 20) zu einem performativen Spaziergang, bei dem du deine Erinnerungen teilen kannst. Es kann sich um einen Text, ein Gedicht oder ein Lied handeln, das maximal fünf Minuten dauert.



BEWEGEN, STILLSTEHEN, ERINNERN

Ein Bewegungs-Workshop zum Thema Erinnerung

01., 05. & 08. Juli 2025

MAXIM Theater & Outdoors


Welche Geschichten erzählen Körperhaltungen?

Kann Bewegung eine Form des Erinnerns sein?

Welche Körper werden als Statuen im öffentlichen Raum präsentiert?

 

Durch Bewegungs-Improvisation erforschen wir, wie sich Geschichte im Körper festsetzt. Im öffentlichen Raum wird Erinnerung durch Statuen verkörpert. Im Workshop fragen wir uns, wie Statuen aussehen würden, wenn wir sie gestalten könnten. Welche Haltung hätten sie? Welche Körper würden sie abbilden? Welche Geschichte würden sie erzählen?

Neben körperlichen Warm-ups, Bewegungs-Übungen und Improvisationen besuchen wir eine Bronze-Figur in der Nähe des MAXIMs. Mit unseren Körpern kreieren wir eigene (bewegte) Statuen rund um die Frauenfigur und verändern so für einen kurzen Moment ihre Geschichte. In einer kurzen Abschluss-Präsentation zeigen wir, was wir während unserer Untersuchung entwickelt haben.

Leitung:

Anna-Lena Brunner – Musik- und Bewegungspädagogin, Master Rhythmik-Studierende mit Schwerpunkt Tanz

Meret Schmid – Musik- und Bewegungspädagogin, langjährige Performance-Erfahrung, Regieassistentin



ATELIER WERKSCHAU

Dein Sprung auf die Bühne: Mit Selbstvertrauen und Ausdruck

30. Juni 2025

MAXIM Theater


Theater als Instrument für den sozialen Zusammenhalt. Wir haben daran gearbeitet, dass die Theaterbühne ein Ort des emotionalen Ausdrucks ist, sowohl im Team als auch individuell, ein Ort, an dem man Rollen spielt.

Körper vereinigen sich, um eins zu werden, spiegeln sich gegenseitig, denn man sieht sich emotional durch sein Gegenüber.



KOLUMBIANISCHES

VOLKSFEST

La leyenda del Caribe

27. Juni 2025

MAXIM Theater


6 Stunden Musik, Tanz und Kolumbianische Literatur mit verschiedenen Ausstellungs- und Übungseinheiten.

Auf Spanisch, Deutsch und Schweizerdeutsch.


MAXIM Theater

Ernastrasse 20,

8004 Zürich

Tel. +41 43 317 16 27

buero@maximtheater.ch

 

KONTOINFORMATIONEN

ZKB 8010 Zürich,

IBAN CH11 0070 0110 0009 3326 2

BIC/SWIFT: ZKBKCHZZ80A

Verein MAXIM Theater

QR Codes