MAXIM THEATER IM LANGSTRASSENQUARTIER ZÜRICHS
TRANSKULTURELL – PARTIZIPATIV – KRITISCH
AKTUELL
Ab in die Sommerpause
Ab dem 18. Juli sind wir in den Sommerferien. Wir wünschen euch alle erholsame Wochen und hoffen, dass die Hitze ertragbar sein wird.
Auf dieser Seite wollen wir euch auf die Veranstaltungen nach den Sommerferien aufmerksam machen.
Am 15. August sind wir zurück und freuen uns auf euch.
Das offene Tanzen finden jedoch auch während den Sommerferien statt.
Wir starten mit einem Infoabend und Einweihungsfest am 26. August um 20 Uhr!
Alle neuen Kurse, Projekte sowie die neue Produktion werden vorgestellt. Zudem stossen wir endlich auf unsere neuen Räumlichkeiten an der Ernastrasse 20 an. Reserviert euch das Datum!
Trotz aller Theaterfreude sind auch wir bestürzt über die aktuelle Situation in der Ukraine und zeigen uns solidarisch gegenüber den Betroffenen. Das grosse Engagement für
die geflüchteten Menschen aus der Ukraine ist beispielhaft und wir hoffen, dass diese hohe Solidarität in Zukunft auch für Geflüchtete aus anderen Ländern spürbar wird. Das Solinetz hat
dazu ein Positionspapier veröffentlicht, was wir unterstützen.
SPRACHE
Unsere Webseite ist zurzeit nur in deutscher Sprache verfügbar. Wir möchten, dass die Informationen für alle zugänglich sind. Daher vermitteln wir Übersetzer*innen, die über die Projekte, unsre Angebote und Veranstaltungen und über das MAXIM Theater in einer der folgender Sprachen informieren: Französisch, Englisch, Italienisch, Farsi, Kurdisch, Portugiesisch, Polnisch, Russisch, Spanisch und Türkisch. Das Angebot wird laufend erweitert.
MAXIM-THEATER
Im MAXIM Theater wird eine Praktikumsstelle frei!
Alle Infos findet ihr in der Ausschreibung! Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!
Anmeldung: buero@maximtheater.ch / 043 317 16 27
Leitung: Max Gnant & Salla Ruppa
ATELIER IMPROVISATION
18:30 - 20.30 Uhr
Anmeldung: buero@maximtheater.ch / 043 317 16 27
Leitung: Donia Sbika
Im September und November beginnen unsere Sprachkurse wieder!
Montags, 5. Sep 2022 - 6. Feb 2023, 16:30 - 18:45
Dienstags, 13. Sept 2022 - 7. Feb 2023, 17:00 - 18:45
Mittwochs, 2. Nov 2022 - 8. Feb 2023, 17:30 - 20:15
Die Mittelmeer Monologe sind ans norsArt Festival in Stein am Rhein eingeladen! Die Vorstellung des dokumentarischen Theaterstückes findet am Freitag 19. August um 20.30 auf der Klosterbühne statt.
Mehr Infos und Tickets findet Ihr hier!
OFFENES TANZEN
Offenes Tanztraining für alle, die Schritte üben, ihr Freestyle verbessern oder von anderen Tänzer:innen lernen möchten. Alle entscheiden selber, an was sie trainieren möchten. Das Training wird nicht angeleitet.
ab dem 21. Juni, jeden Dienstag, 19 - 21 Uhr
Findet auch während den Betriebsferien statt.
MAXIM Theater, Ernastrasse 20, 8004 Zürich5.- / Abend als Beitrag für die Miete
Anmeldung: Nachricht oder Telefon an 078 642 10 45 (Sabri)
Transkulturell - partizipativ - kritisch. Nur ein Slogan von MAXIM Theater?
Ein Theaterabend, der in drei mal 30 Minuten unter der Leitung von Deborah Macauley/Kapi Kapinga, Mbene Mwambene und Monika Truong zusammen mit ihren Spieler*innen geteilte Erfahrungen verarbeitet und von Verletzungen, Gatekeeping, Macht und Gewaltstrukturen und internalisierten Mustern erzählt. Ihre Herangehensweise bei der künstlerischen Stückerarbeitung ist ein Gegenentwurf der sonstigen Theaterpraxis und versucht den aktuellen Parolen tatsächlich gerecht zu werden.
Nächste Vorstellungen: 20./22./23. September um 20 Uhr
im MAXIM Theater, Ernastrasse 20, 8004 Zürich
Interview mit Claudia Flütsch beim Radio Lora
Durch unsere Recherchen stossen wir auf viele Rassimus- und diskriminierungsbezogene externe Veranstaltungen. Diese tragen wir zusammen und aktualisieren die Liste laufend.
MOBILES MAXIM
Mit dem MOBILEN MAXIM wird das MAXIM in Zukunft schneller auf aktuelle politische Themen reagieren. Zusammen entwickeln wir Strategien, diskutieren, improviseren und experimentieren und lassen uns von anderen politischen Akteur*innen inspirieren.
Nach den Sommerferien starten wir wieder mit einem ganztätigen Workshop
Wir gehen raus! Entdecken die Strasse neu, der öffentliche Raum gehört uns allen! Wie wollen wir diesen bespielen und Gestalten. Müssen wir altes verlernen um neues zu (er)finden, damit wir Gesellschaftliche- und Machtstrukturen aufbrechen können? Was können Kunst und Theater im öffentlichem Raum bewirken?
Dieser Frage gehen wir im ersten Workshop auf den Grund. Salla Ruppa und Kerim El-Mokdad laden euch herzlich ein.
Wir kochen zum „Zmittag“ zusammen, werden uns nach draussen begeben (Kleider nach Wettersituation einpacken) und brauchen ein aufgeladenes Handy + Kopfhörer.
Das Mobile MAXIM findet zwei Mal pro Monat abends statt. Genaue Daten werden an einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Das MOBILE MAXIM ist für alle offen und kostenlos!
Etwas Bühnenerfahrung ist von Vorteil. Anmeldung im buero@maximtheater.ch.
Filme, Theater, Musik, Tanz, sonstige Veranstaltungen - hier findet ihr Verweise auf Produktionen anderer Häuser und Gruppen, die das MAXIM Theater euch gerne empfehlen möchte.
2021: Nomination Swiss Diversity Award in der Katergorie Art & Education.
2020: Auszeichnung Theater der Stadt Zürich
2017: Anerkennungsbeitrag Kulturelle Teilhabe des Kanton Zürichs.
WIR SUCHEN VORSTANDSMITGLIEDER*INNEN
Ab Ende August suchen wir zwei motivierte Vorstandsmitglieder für den Verein MAXIM Theater. Möchtest du dich für das MAXIM Theater ehrenamtlich engagieren? Interessierst du dich für unsere
Tätigkeiten und möchtest uns unterstützen? Dann melde dich bei uns!
Der Vorstand trifft sich ca. 6x im Jahr zur gemeinsamen Sitzung und Mitgliederversammlung. Zudem freuen wir uns immer, wenn Vorstandsmitglieder zu Veranstaltungen besuchen.
Die GV findet am 26. August 2022 statt.
WIR SUCHEN FREIWILLIGE SPRACHKAFFEE-LEITER*INNEN
Wir sind auf der Suche nach Leiter*innen für unsere Sprachkaffees
an der Ernastrasse (Wochentag noch offen) und
in Seebach (im Internationalhof, jeweils Mittwochs 17-18.30)
Das Sprachkaffee ist ein Ort, wo in gemütlicher Atmosphäre und im Austausch mit anderen Personen aus aller Welt auf Deutsch über verschiedene Themen diskutiert wird. Dabei sollen die eigenen
Deutschkenntnisse verbessert und ein Raum geschaffen werden, welcher unterschiedliche Menschen zum Sprechen und gemeinsamen Austausch ermutigt.
Voraussetzungen: sehr gute Deutschkenntnisse, Motivation 1-2x monatlich ein Sprachkaffee zu leiten, Interesse an Menschen und ihren Geschichten.
Da wir keine Löhne zahlen können, können die Sprachkaffee-Leiter*innen das MAXIM-Angebot kostenlos benutzen und Veranstaltungen besuchen.
Die turbulente Zeit war auch für uns sehr anspruchsvoll und hat uns vor neue Herausforderungen gestellt. Deshalb sind wir mehr denn je auf Eure Unterstützung angewiesen. Mit einem Jahresbeitrag von 50 CHF könnt Ihr unsere Ziele und Aktivitäten unterstützen und MAXIM-Mitglied werden. Wir danken allen, die uns bereits unterstützen!