DAS MAXIM THEATER
Seit 2006 im Langstrassenquartier von Zürich – versteht sich das MAXIM Theater als transkulturell, partizipierend, generationenübergreifend,
interdisziplinär und der Auseinandersetzung mit gesellschaftsrelevanten Themen verpflichtet. Für viele Menschen aus unterschiedlichen kulturellen, religiösen, sprachlichen und sozialen Kreisen
ist es ein Ort der Begegnung und der Auseinandersetzung. Zentral im MAXIM ist der offene Raum, in dem Kunst im Vordergrund steht.
Hier kann man sich einmischen und künstlerisch mitgestalten: Theateraufführungen, Konzerte, Tanzperformances, Filmvorführungen sowie Lesungen und Diskussionen werden in einem partizipativen
Prozess entwickelt und durchgeführt. Das MAXIM Theater versteht Kunst als Praxis zur gesellschaftlichen Veränderung und ist Dach für vielfältige künstlerische Produktionen.
Unsere Vision ist eine Kultur der Zusammenarbeit, die sich im und durch den Austausch neu bildet.
Das MAXIM meint die ganze Stadt, und macht keine
Unterschiede zwischen den Menschen, die auf Grund von Flucht, Arbeit oder Liebe hier sind oder schon immer da waren. Es bietet Zugang zu kulturellen Angeboten für alle Mitglieder der heterogenen
Bevölkerung.
Im Rahmen des Kredits „Austausch und Zusammenleben“ der Integrationsförderung Stadt Zürich realisiert das MAXIM Theater ein längerfristiges Projekt im Quartier Seebach. Während 2 bis 4 Jahren entsteht ein Community Building Projekt, welches vom Quartier, mit dem Quartier und für das Quartier aufgebaut wird – das MAXIM & CO.. Mittels künstlerischer Aktivitäten werden Bewohner*innen unterschiedlichster Herkunftsorte sowie Gewerbetreibende, lokale Partner und Vereine miteinbezogen. Der Austausch und das gemeinsame Tun zwischen einzelnen Menschen und zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen stehen im Fokus.
--> Jahresberichte
En français:
Depuis 2006 dans le quartier Langstrasse de Zurich, le théâtre MAXIM se considère comme transculturel, participatif, transgénérationnel, interdisciplinaire et obligé d’aborder des questions sociales pertinentes. Pour de nombreuses personnes issues de différents milieux culturels, religieux, linguistiques et sociaux, c'est un lieu de rencontre et de discussion. Le centre du MAXIM est l’espace ouvert, où l'art est au premier plan.
Ici, vous pouvez vous impliquer et apporter votre contribution artistique: des représentations théâtrales, des concerts, des spectacles de danse, des projections de films ainsi que des lectures et des débats sont élaborés et réalisés dans un processus participatif. Le théâtre MAXIM comprend l'art comme une pratique en vue d’un changement social et chapeaute une variété de productions artistiques.
Notre vision est une nouvelle culture de coopération qui se forme dans et à travers l'échange.
Qui dit MAXIM, dit toute la ville et ne fait aucune distinction entre les personnes qui sont ici en tant que réfugiés, pour des raisons professionnelles, d'amour ou qui ont toujours été là. Le théâtre MAXIM offre l’accès aux activités culturelles à tous les membres de la population hétérogène.
En Español:
Desde 2006 el teatro MAXIM, situado en el barrio de Langstrasse, desrrolla un teatro transcultural, participativo, intergeneracional e interdisciplinario, con el que se discuten temas socialmente relevantes. El centro del MAXIM es una sala abierta, donde el arte está en primer plano.
El teatro MAXIM entiende el arte como una práctica para el cambio social y apoya las más diversas producciones artísticas, con una visión basada es la cultura de la colaboración que se autoenriquece con y a través del intercambio.
Cualquiera puede participar y expresarse de manera artística, ser parte de las producciones o proyectos teatrales, de los conciertos, de las actuaciones de baile, de las proyecciones de películas, lecturas o discusiones.
La puertas del MAXIM están abiertas para toda la población de Zürich, estudiantes, residentes, asilados políticos, jóvenes o mayores. Todos son bienvenidos a participar en el MAXIM. Todas y todos son iguales!
TRÄGERSCHAFT
VEREIN MAXIM THEATER
KÜNSTLERISCHE LEITUNG
Claudia Flütsch und Jasmine Hoch
BETRIEBSBÜRO
Claudia Flütsch, Geschäftsleitung
Laura Steiner, Mitarbeiterin
Yacine Ndiaye, Mitarbeiterin
REGIE / LEITUNG 20/21
Jasmine Hoch, Regie
Laura Huonker, Regie / Training
Gabi Mengel, Leitung ZWISCHENRÄUME_ReStart
Franziska Thürer, Assistentin ZWISCHENRÄUME_ReStart
Urbain Guiguemdé, Leitung Atelier 1
Taylan Uysal, Leitung Atelier 1
Maria Lorenzo Souto, Leitung Stickprojekt EINE KOLLEKTIVE LAND.KARTE
Daniel Koller, Leitung Spielend Deutsch / Theater
Franziska Gugger, Leitung Spielend Deutsch / Deutsch
Jennifer Mösenfechtel, Leitung Singend Deutsch
Ursula Gull, Leitung Deutsch Singen und Musizieren für Eltern & Kind
Kristina Müller, Leitung Deutsch Singen und Musizieren für Eltern & Kind (ab HS 2020)
MAXIM & CO. TEAM 20/21
Laura Steiner, Leitung
Meret Zangger, Praktikantin
Elena Terenteva, Mitarbeiterin
Sarah Verny, Leitung Theatertraining
Johanna Heusser, Bewegungstraining (Theater)
MITARBEIT
Yahya Hazrouka, Technik
Amelie Göppel und Hsin-Chen Hotz-Wang, Visuelle Gestaltung
VORSTAND
Kapi Kapinga Grab (Präsidentin)
Katia Franco Hofacker
Sylvia Sobottka
Alexandra Theocharides
Magda Vogel
Laura Baumann
Salla Ruppa
Muammer Kurtulmus
PATRONAT
Josef Estermann, Alt-Stadtpräsident; Koni Frei, Gastro Unternehmer; Marlene Frei, Galeristin; Hannes Lindenmeyer, Präsident Kirchgemeinde Aussersihl; Adrian Marthaler, Leiter Studiengang Adminstration of Art, Universität Zürich; Isabel Menke, Schauspielerin; Fredi Murer, Filmemacher; Dragica Rajcic, Schriftstellerin; Peter Schweiger, Regisseur; Christoph Sigrist, Pfarrer Grossmünster, Parlamentspräsident Spendenparlament; Samir, Regisseur, Filmproduzent; Andreas Spillmann, Direktor Nationalmuseum; Nikola Weisse, Schauspielerin
MAXIM MITGLIEDER UND GÖNNER*INNEN
Als Mitglied oder Gönner*in unterstützen Sie unsere Ziele und Aktivitäten.
Mit einem Jahresbeitrag von Fr. 50.00 oder als Gönner*in tragen Sie zum Weiterbestehen bei.
Bankverbindung: ZKB 8010 Zürich, IBAN CH11 0070 0110 0009 3326 2