Zwischenräume

LASST UNS AN EINE ANDERE ZUKUNFT ERINNERN 

Das MAXIM-Jahresthema «Erinnerungen» wird uns auch in den bevorstehenden Veranstaltungen der Zwischenräume begleiten.

Erinnern ist politisch. Es zeigt, wer in einer Gesellschaft sichtbar gemacht wird und wessen Geschichten verdrängt werden. Die Mehrheit der Gesellschaft bestimmt, wie wir gemeinsame Erinnerungen verstehen. Aus diesen Erinner­ungen leiten wir ab, wie wir uns verhalten sollten. Die Geschichten, die wir als wichtig erachten, zeigen uns, welche Werte in unserer Gemeinschaft gelten. Sie helfen uns, unsere Identität zu formen und zeigen, wer dazugehört – und wer eben auch nicht. Ohne Erinnerung gibt es keine Zukunft.

Welchen Beitrag kann das Theater – und im Speziel­len das MAXIM Theater mit seiner divers zusammengesetzten Community – zum kultur­ellen kollektiven Gedächtnis beisteuern? Das MAXIM Theater ist ein Ort voller vielseitiger Stimmen – diesen Stimmen und ihren Erinner­ungen möchten wir Gehör verschaffen, einen Klangraum und eine Bühne bieten.

Zu dieser Veranstaltungsreihe lädt das Kollektiv Zwischenräume des MAXIM Theaters ein. Seit 2014 haben in den Zwischenräumen über hundert Lesungen, Diskussionsrunden sowie thematische Abende mit Musik, Performances, Tanz, Film und Kunst von und mit Menschen aus aller Welt stattgefunden. Am 24. Oktober 2025 feiert das Kollektiv Zwischenräume Geburtstag!

 

Diese Veranstaltungsreihe wird vom Zwischenräume Kollektiv organisiert

und vom MAXIM Theater ausgerichtet.

 

Alle Veranstaltungen sind offen für Alle, ohne Anmeldungen, mit freiem Beitrag. 



MEINE GEDANKEN KRÄUSELN SICH – ICH MUSS TANZEN Tanzperformance mit Meret Schlegel und Nelly Bütikofer

Freitag, 10. September 2025

um 19:30 Uhr


Nach gemeinsamen früheren Bühnen- projekten und jahrelangen individuellen künstlerischen Laufbahnen stehen die beiden Tänzerinnen Meret Schlegel und Nelly Bütikofer wieder gemeinsam auf der Bühne. Sie lassen ein tänze- risches Kaleidoskop entstehen, das sich aus Erinnerungsfragmenten und jetzigen Kreationen zusammensetzt; mutig, berührend, zart, frech. Erinnerungen gehen verloren, tauchen wieder auf, überlappen, vermischen sich mit jetzi- gem Schaen. 

Rollen aus ehemaligen Produktionen werden vertauscht.

Musik von damals wird mit Musik von heute verwoben. Der Reichtum an Ausdrucksmöglichkeiten, Tanz als Kunst in jeder Lebensphase, das Gemeinsame, das Unterschiedliche, werden gefeiert.

MIT

Nelly Bütikofer gehört zu den Pionier- innen der freien Tanzszene in der Schweiz. Die Spannbreite ihrer Aktivitäten reicht von etablierten Theater- häusern über Kleintheater bis zu Räumen für experimentelle Kunst, vom Opernhaus Zürich bis zum Teatro Dimitri.

 

Meret Schlegel, ebenfalls Pionierin, arbeitete schon früh als Performerin und Tänzerin mit Künstler:innen anderer Sparten zusammen. Von 2000 bis 2011 war sie künstlerische Leiterin des Tanzhaus Zürich. 2013 gründete sie zusammen mit Kilian Haselbeck die Cie zeitSprung.



ZWISCHENRÄUME PARTY DER ERINNERUNGEN mit Live Konzert der Worldmusikband Todo&Co

Freitag, 24. Oktober 2025

ab 19:00 Uhr


Das Kollektiv Zwischenräume feiert Geburtstag!

Zwischenräume, das sind Räume zwischen den vielfältigen Aktivitäten des MAXIM Theaters, Räume für eine kreative Auseinandersetzung über aktuelle Themen und für den Austausch unter Menschen innerhalb und aus­serhalb der MAXIM Community.

Zum Jubiläum laden wir euch zu einem Fest der Begegnung, des Zusammenseins und des Erinnerns ein.

19:00 Uhr

→ Apéro Riche

20:00 Uhr

→ Konzert der Worldmusik­band Todo & Co 

Ab 21:30 Uhr

→ Bar und Tanz mit SheDJ Gabi 

Todo & Co spielen Lieder aus aller Welt, von Arabisch bis Angolanisch, von

Brasilianisch bis Bulgarisch, von Maze­donisch bis Mauritisch. Mit ihrem festlichen Programm rufen die vier Musikerinnen aus Amsterdam zum Tanzen und Mitsingen auf

 

Mit

Toiny Tune

Leadgesang, Gitarre, Percussion 

Dominique Romeny

Sopransax, Gitarre, Mandoline, Gesang

Martine Woudt

Bass, Geige, Trompete, Gesang

Fredrike de Winter

Akkordeon, Percussion, Gesang.

 

Nach dem Konzert wollen wir Erinner­ungen austauschen und in der Crossover Disco von SheDJ Gabi zwischen gestern und heute weiter tanzen.

Wir freuen uns auf euch!



BIOGRAFIE ALS DIALOGISCHER ERINNERUNGSPROZESS

Elisabeth Joris liest aus ihrem Buch «Ein Leben in Geschichte(n)»

Sonntag, 9. November 2025

um 17:00 Uhr


Die 1946 im Oberwallis geborene Elisabeth Joris gehörte einer Frauen­generation an, der man noch den Besuch des Gymnasiums verweigert hatte. Es brauchte mehrere Umwege, bis sie 1970 endlich ihren Traum, Geschichte zu studieren, verwirklichen konnte. 

Sie war aktiv in der linken Gruppierung «Kritisches Oberwallis» und wurde Mitte der 1970er-Jahre zur überzeugten Feministin, was ihr berufliches Schaffen und ihr gesell­schaftliches Engage­ment gleich­ermassen beeinflusste.

Die 2024 erschienene Biografie der Histori­kerin Elisabeth Joris ist in Ich-Form geschrieben, doch verfasst hat sie die Autorin und Verlegerin Denise Schmid. Neunundzwanzigmal, ins­gesamt rund siebzig Stunden lang, haben die beiden Gespräche geführt.

Die Autorin gestaltete die mündlichen Erzählungen in thematischen Kapiteln und gab sie Elisabeth Joris zur Über­­arbeitung. 

Ein dialogisches Hin-und-Her,ein ständiges Reflektieren der persönlichen Erinnerungen.

Mit

Elisabeth Joris, freischaffende Histori­kerin in Zürich. Sie erzählt von ihrem Erinnerungsprozess und liest Auszüge aus dem facettenreichen Buch. Es handelt von Frauenbewegung und KlimaSeniorinnen, Aufklärerinnen und Tunnelbau, alternativen Lebensformen, Lesezirkeln, und vielem mehr.



«IM FALLEN LERNT DIE FEDER FLIEGEN»

Usama Al-Shamani liest aus seinem Roman

Freitag, 28. November 2025

um 19:30 Uhr


Die irakischstämmige Aida verleugnet ihre Herkunft, was immer wieder zu Streit mit ihrem Freund führt. Geboren in einem iranischen Flüchtlingslager, kam sie mit ihren Eltern und der älteren Schwester in die Schweiz. Die Mädchen gehen zur Schule, aber ihre Eltern kommen mit dem westlichen Alltag nicht zurecht und beschliessen schliesslich, mit der ganzen Familie in den Irak zurückzukehren. Was für die Eltern die Heimat ist, ist für die beiden Schwestern ein fremdes Land. Als die Ältere verheiratet werden soll, fliehen sie nun ihrerseits und gelangen als unbegleitete Minderjährige in die Schweiz.

Wieder gelingt es Usama Al Shahmani, vielschichtig von der grossen inneren Anstrengung von Geflüchteten bei ihren Integrationsbemühungen zu erzählen und dabei immer ein Fenster zur Hoffnung offenzulassen.

Mit 

Usama Al Shahmani

Geboren 1971 im Irak, hat Usama arabische Sprache und moderne arabische Literatur studiert. Er publizierte drei Bücher über arabische Literatur, bevor er 2002 wegen eines Theaterstücks fliehen musste und in die Schweiz kam. Sein erster Roman «In der Fremde sprechen die Bäume arabisch» wurde mehrfach

ausgezeichnet. Danach erschienen die Romane «Im Fallen lernt die Feder fliegen», aus dem der Autor an diesem Abend liest, und «Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt». Von diesem dritten Roman ist die diesjährige Theaterproduktion vom MAXIM Theater inspiriert; den Text des neuen Stücks haben Usama Al Shamani und Ivna ZiČ geschrieben. Usama Al Shahmani lebt

in Zürich. Im Herbst 2025 erscheint sein vierter Roman «In der Tiefe des Tigris schläft ein Lied».


MAXIM Theater

Ernastrasse 20,

8004 Zürich

Tel. +41 43 317 16 27

buero@maximtheater.ch

 

KONTOINFORMATIONEN

ZKB 8010 Zürich,

IBAN CH11 0070 0110 0009 3326 2

BIC/SWIFT: ZKBKCHZZ80A

Verein MAXIM Theater

QR Codes