WÜRDE & WIDERSTAND: ANTIGONE!
Wiederaufnahme 2019
15. Juni, 20.00 Uhr
16. Juni, 20.00 Uhr
    MAXIM Theater
    Ausstellungsstrasse 100, 
    8005 Zürich
Premiere
7. November 2018,
    20.00 Uhr
    MAXIM Theater,
    Ausstellungsstrasse 100, 
    8005 Zürich
    
    Weitere Vorstellungen
    9. November 2018,
    20.00 Uhr
    MAXIM Theater,
    Ausstellungsstrasse 100, 
    8005 Zürich
    
    14. November 2018,
20.00 Uhr
15. November 2018,
    20.00 Uhr 
    Helferei, Kirchgasse 13, 8001 Zürich
    
    17. November 2018,
    20.00 Uhr
    18. November 2018,
    16.30 Uhr
    Zirkusquartier Zürich
    Flurstrasse 85,
    8047 Zürich
    
    28. November 2018,
    20.00 Uhr
    29. November 2018, 20.00 Uhr
    Friedhofskapelle
    altes Krematorium
    Sihlfeld D
Eingang Albisriederstrasse 31, 8003 Zürich
WÜRDE & WIDERSTAND: ANTIGONE!
Schauspiel über die Zumutungen von Macht und Ohnmacht
Die trauernde Antigone begräbt ihren Bruder unter Androhung der Todesstrafe und wird verhaftet. Ihre Tat löst eine Vielzahl von Fragen aus, die auch heute noch höchstaktuell sind. Ihre Tat wird zum Symbol für höchst virulente Fragen. Wieviel Macht gehört dem Staat, wieviel dem Einzelnen? Was zählt Geschwisterlichkeit und Menschenwürde?
Antigones Widerstand für die Menschenwürde ist hochaktuell, die Menschenwürde vieler wird auch heute noch an etlichen Orten der Welt missachtet. Unbegraben bleiben die Leichen im Mittelmeer. Wo bleiben die Grundrechte der Papierlosen? Wo sind die Gräber der von Bomben Zerfetzten und unter Trümmern liegenden? Die zum Widerstand Gerufene steht für all das ein. Antigone ist, wie Judith Butler sagt, eine exemplarische Figur für die Verbindung von Humanismus, Subversion und öffentlicher Trauer.
Würde & Widerstand: Antigone! Ein Schauspiel über die Zumutungen von Macht und Ohnmacht ist eine Stückentwicklung basierend auf den Antigone-Theatertexten von Sophokles, Jean Anouilh und Bertolt Brecht und von Ensemble und Stab zusammengetragenen Recherch
ebeiträgen (eigene Berichte, Zeitungsartikel, historische Dokumente, Lyrik).
    Spiel:
Stefano Agnolin, Newroz Baz, Sauro Bianchi, Lica Doda, Xhuljana Doda, Ahmad Elsalameh, Edouard Faillot, Birgit Ines Kohler, Reme Othman, Silvia Passalacqua, Saotra
    Rabarijaona, Ranganathan Ramasubramanian, Maryury Saldaña Suarez, Fabio Serafini, Justyna Siwiec, Käthe Wünsch.
Das Rumpforchester mit Rea Claudia Kost (Stimme), die multiinstrumentelle Musikgesellschaft (Lukas Huonker / Noah Oliel) und Laura Huonker (Cello) Kompositionen Daniel Fueter, Die Musikgesellschaft Arrangements Niklaus Kost
Eintritt
15. Juni: Kollekte
16. Juni: 25.-/15.- (ermässigt)
Ticketreservation: buero@maximtheater.ch / 077 441 62 89
Konzept/Regie Laura Huonker
Musikalische Leitung Rea Kost
Kostümbild Ahmad Elsalameh
Dramaturgie Mona Petri
    Regieassistenz Laiya Sievi, Taylan Uysal
    Licht: Yohya Hazrouka
    Ton: Martin Rüegg
    
Fotos: Dominik Meier, Hsin-Chen Hotz-Wang
