BOOKPINK

Schweizer Erstaufführung

von Caren Jeß

 

8./9./15. Juni 2023 um 20 Uhr


Aufführungsrechte: S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main


 

In dem Stück Bookpink geht es um das Glück, auf das man so sehr hofft. Das Leben, das manchmal am Arsch ist. Und so ziemlich alles dazwischen. Es heisst im Beschrieb, hier würde eine Schar von Vogelfiguren soziale Ungleichheiten und Befreiungskämpfe erleben, die Rede ist auch von Klassismus  und  Diskriminierungen, Rollenzuweisungen und Marginalisierungen aufgrund der sozialen Herkunft, oder der sozialen Position.

Thematisiert wird das ganze von 36 Figuren, darunter hauptsächlich Vögel.

 

Reservationen: buero@maximtheater.ch

 

Eintritt: 25.-- /15.--

 

 

 

Von und mit: Agatha Gachnang, Agustina Atrio, Ahmad Kron, Ana Bärfuss, Ana Rodrigues, Caren Jeß, Claudia Flütsch, Edita Škalic, Gabi Mengel, Gabriela Raaflaub, Heidi Ritz, Katharina Cromme, Laiya Sievi, Lilith Khaleian, Marek Lamprecht, Marileide Oliveira, Moritz Lieberherr, Nina Balmer, Oliver Mannel, Ronan Khalid Ahmad, Valentyna Berger, Yahya Hazrouka

 

Aus diesem Prozess entstehen Fragen und Erkenntnisse. Sie werden in öffentlichen Veranstaltungen mit Expert:innen diskutiert und analysiert. Einerseits wird das etablierte Format Zwischenräume des MAXIM Theater durchgeführt, andererseits werden in Zusammenarbeit mit dem Institut für bewegende Künste "Salons" entwickelt.

 

 


PRESSESTIMMEN

vom 13. Februar 2023 - Moderation:

Minute 00:19:37

 

WIE DRECKSPFAU, SPATZ UND CO. UNSEREN HORIZONT ERWEITERN, TAGES-ANZEIGER

Download
Wie Dreckspfau, Spatz und Co. unseren Horizont erweitern
Tages-Anzeiger
vom 9. Feb. 2023 - Stefan Busz
Maxim-Theater mit «Bookpink» Wie Drecksp
Adobe Acrobat Dokument 912.0 KB

SELBSTERMÄCHTIGUNG, P.S. ZEITUNG

Download
Selbstermächtigung
P.S. Zeitung
vom 17. Feb. 2023 - Thierry Frochaux
PS_Bericht.pdf
Adobe Acrobat Dokument 705.3 KB

Klassismuskritik im Kulturbetrieb

Mit dem Thema Klassismus einher geht das Experimentieren mit einer anderen Theaterpraxis; mit Arbeitsstrukturen, in der Mitsprache und gemeinsame Entscheidungen im Zentrum stehen. Die Produktion bietet die Möglichkeit, Hand in Hand mit Theaterprofis zu arbeiten, weil für jede Funktion und jede Szene Tandems gebildet wurden. Ein Teil besteht aus einem Profi, der andere Teil aus einem Mitglied des MAXIM Theater-Ensembles.

 

Theater für alle? Diese und weitere Fragen hat sich auch das SRF beziehungsweise die Journalistin und Theaterkritikerin, Dagmar Walser, gestellt. Zur ausführlichen Sendung gelangen Sie über den folgenden Button.

 


Vergangene Vorstellungen 

 

9. Februar 2023 Premiere, Zentralwäscherei 

3. & 4. März 2023 um 20 Uhr, MAXIM Theater 

5. März 2023 um 17 Uhr, MAXIM Theater

 

Preise: CHF 35 / CHF 25 / CHF 15 / weitere Preise nach Absprache

 

Ticketreservation: buero@maximtheater.ch oder 043 317 16 27 

MAXIM Theater

Ernastrasse 20, 

8004 Zürich 

Tel.  +41 43 317 16 27

buero@maximtheater.ch

 

KONTOINFORMATIONEN

ZKB 8010 Zürich,

IBAN CH11 0070 0110 0009 3326 2

BIC/SWIFT: ZKBKCHZZ80A

Verein MAXIM Theater