Dostojewskis Universum
CONCEPTUAL ART-Künstler Sergey Dubroff und Egor Popov wagten mit der Ausstellung zum Thema «200 Jahre Dostojewskis Universum» eine Verbildlichung der acht grossen Romane des russischen Literaturgenies aus der heutigen zeitgenössischen Perspektive: Im Zentrum der psychologisch tiefgründigen, assoziativ orientierten Werke und Fotografien stehen die Zeit und Zeitlichkeit des Daseins. Eine Aura der Universalität, die Dostojewskis Werke auszeichnet und die menschliche Existenz im Kern zu berühren scheint, fugiert als künstlerischer Ursprungsimpuls, auf dessen Grundlage nicht nur die Bilder, sondern auch die musikalischen Realisationen entstehen, aus welchen sich neue Kontexte, Bedeutungen und Assoziationen für den Betrachter und Hörer erschliessen lassen. Dostojewskis Universum wird durch die Werke der acht Planeten unseres Sonnensystems und die Fotografien des menschlichen Daseins von heute ergänzt: In dieser Verbindung spiegelt sich auf eine symbolische Weise der Übergang von der Zeitlichkeit in die Überzeitlichkeit, der Immanenz in die Transzendenz, die sich in einer kosmologischen Verbindung zwischen dem Weltlichen und dem Ewigen, dem Göttlichen, realisiert.
10. Dezember
MAXIM Theater, Limmatstrasse 47, 8005 Zürich
Geschichten von Fern und Nah: Menschen erzählen von Eritrea
Über zugewanderte Menschen ist in den Medien viel zu lesen, zu sehen und zu hören. Doch in den meisten Fällen sprechen dabei Fach- oder Berufspersonen über die Zugewanderten; in den seltensten Fällen kommen die Menschen aus Nah und Fern selbst zu Wort.
Adiam, Luul und Ghirmay erzählten ihre Geschichte von fern nach nah: von Eritrea bis in die Schweiz. Sie schilderten ihre Erlebnisse und Erinnerungen an die Heimat und zeigten Bildmaterial. Danach gab es einen Apero, welcher einen weiteren Austausch ermöglichte.
28. November, 16 - 19 Uhr
MAXIM Theater, Limmatstrasse 47, 8005 Zürich
Das Sterben auf dem Mittelmeer. Die Geschehnisse an den europäischen Aussengrenzen. Alles ein abstraktes politisches Geschehen in weiter Ferne?
Die «Mittelmeer-Monologe» erzählen von Naomie aus Kamerun und Yassin aus Libyen, von politischem Widerstand, von einem Boot auf dem Weg nach Europa, von brutalen Küstenwachen, zweifelhaften Seenotrettungsstellen. Und von Aktivist*innen, die dem Sterben auf dem Mittelmeer etwas entgegensetzen. Sie tun das, was nicht mehr selbstverständlich ist: Sie retten menschliches Leben.
Fand im Rahmen der Aktionstage enough. statt.
Autor und Regie: Michael Ruf, Wort&Herzschlag, Berlin / Produktion: MAXIM Theater, Zürich / Mit: Rowan Blockey, Sofia Borsani, Aaron Defant, Giulio Tanasini, Luisa Wolf
9. Juni
Karl der Grosse, Kirchgasse 14, 8001 Zürich
11. Juni
Heiliggeistkirche, Spitalgasse 44, 3011 Bern
16. Juni
Offener St. Jakob, Stauffacherstrasse 34, 8004 Zürich
17. Juni
Theater Pavillon, Spelteriniweg 6, 6005 Luzern
18. Juni
Grabenhalle, Unterer Graben 17, 9000 St. Gallen
16./17. September
MAXIM Theater, Limmatstrasse 47, 8005 Zürich
20. September
Kleintheater Luzern, Bundesplatz 14, 6003 Luzern
Kunstausstellung von Anthony Agbovi
Die Ausstellung zeigte Gemälde des afrikanischen Künstlers Anthony Agbovi, die Geschichten und Dramen unserer Zeit und Gesellschaft thematisieren. Kuratiert wurde
die Ausstellung von Elaine Michaels.
11. - 19. September
MAXIM Theater, Limmatstrasse 47, 8005 Zürich
Eine szenische Trainingslektion für das Jungbleiben und Altwerden.
11 Spieler*innen unterschiedlicher Generationen und Herkunft aus dem MAXIM Ensemble setzten sich szenisch und musikalisch mit Familienbanden und -Bündnissen auseinander. Auf humorvolle und sensible Art schauten sie hinter die Klischees des Alterns und die gegenseitigen Erwartungen innerhalb der Familie. Fragten sich, wann ein Mensch alt, und warum alt sein vielfach so negativ besetzt ist.
Leitung: Jasmine Hoch / Dramaturgie: Sylvia Sobottka / Musikalischer Leiter: Martin Gantenbein / Choreografie: Manuel Zuber / Spiel & Text: Agatha Gachnang, Ana Rodrigues,
David Gonzalez, Gabi Menge, Judith Huber, Lilith Khaleia, Manuel Zube, Réka Koka, Ruken Sahan, Samuel Muer, Sebastian Kussmann
10./11. September
MAXIM Theater, Limmatstrasse 47, 8005 Zürich
21./22./28./29. September
Kanzlei, Kanzleistrasse 56, 8004 Zürich
28./30. Oktober
Ko-Produktion mit Tojo Theater
Tojo Theater, Neubrückstrasse 8, 3012 Bern
Schreibst du schon oder lachst du noch?
Schreibst du schon oder lachst du noch? war ein Slam Poetry-Workshop für alle, auch ohne perfekte Deutschkenntnisse.
Im Workshop lernten die Teilnehmer*innen an 3 Abenden mit der Schauspielerin und Comedian Zarina Tadjibaeva ihre eigene Kurzgeschichte aufzuschreiben, auf den Punkt zu bringen und souverän zu präsentieren!
Die Veranstaltung fand im Rahmen vom ZWISCHENRÄUME_ Restart ll statt.
1./8./15. Juli
MAXIM Theater, Limmatstrasse 45, 8005 Zürich
Werkschau «Spielend Deutsch Lernen» - Eine Reise in Gedichten
Durch die Corona-Pandemie wurden Reisen erschwert und damit für uns alle nichts Selbstverständliches mehr. Im Kurs «Spielend Deutsch Lernen» haben sich die Teilnehmer*innen deshalb ersatzweise mit Gedichten auf Reisen begeben. In der Werkschau inszenierten sie Reisegedichte aus verschiedenen Ländern, und zwar sowohl auf Deutsch wie auch in der Originalsprache.
12. Juli
MAXIM Theater, Limmatstrasse 45, 8005 Zürich
Ras Pan Do
Leitung: Katia Hofacker / Spielerinnen: Ana Carmena, Juliana Bravin, Montse Moreno
Eine MAS Arbeit in Theaterpädagogik (TILL Theaterpädagogik/PHSZ)
In Koproduktion mit dem MAXIM Theater, Zürich
22./24./25. Juni
MAXIM Theater, Limmatstrasse 47, 8005 Zürich
3./4./5. Dezember
MAXIM Theater, Limmatstrasse 47, 8005 Zürich
Beim Namen Nennen
Aktionen zum Flüchtlingstag vom 19. Juni 2021 in Zürich
Mehr Infos, Aktionen und Begleitveranstaltungen unter: Beim Namen nennen
31. Mai und 2. Juni (Schreibwerkstatt)
MAXIM Theater, Limmatstrasse 47, 8005 Zürich
Die Aktionen am 19. Juni fanden in und rund um die Wasserkirche, das Fraumünster und die Rathausbrücke statt.
Misch Dich Ein! Parcours
Wir hatten am Samstag 8. Mai einen Posten am «Misch dich ein!» Parcours! An unserem Posten gab es eine Bar mit Kuchen, Gebäck und Getränken. Zudem gab es Infos zum MAXIM Theater und unseren Angeboten und eine Performance, die von Spieler*innen des MAXIM für diesen Parcours erarbeitet wurde! Wir unterhielten uns den ganzen Nachmittag in gemütlicher Atmosphäre und erfreuten uns an der interaktiven Performance.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen fürs Mitwirken und den tollen Nachmittag!
8. Mai
MAXIM Theater, Limmatstrasse 47, 8005 Zürich
MAXIM in Bewegung - Ein Online-Tanzprojekt
Gemeinsam mit Mao, Sabri & Zully lernten die Teilnehmer*innen des Online-Tanzprojekt an drei Freitagen die MAXIM-Choreographie. Ziel des Projektes war ein Flashmob. Das Tanztraining startete jeweils mit einem Aufwärmen und im zweiten Teil wurde die MAXIM-Choreo eingeübt. Diese war einfach zu erlernen und das Tanzprojekt war offen für alle Interessierten.
12. / 19. / 26. März
Die Veranstaltung wurde über Zoom durchgeführt
System Change or Climate Change?
Diskussionsabend zum Austausch über kreative Ansätze dem Klimawandel gesellschaftlich zu begegnen. Thema waren Klimawandel-verursachende Mechanismen unserer Gesellschaft und wie wir diese
klimafreundlich umgestalten können. Kreative und unkonventionelle Lösungsansätze waren gefragt, Diskussion und Austausch standen im Vordergrund.
Für einen inhaltlichen Input hatten wir Christian Zeller eingeladen, Professor für Wirtschaftsgeographie und Global Studies an der Universität Salzburg. Sein Beitrag basierte auf seinem Buch
Revolution für das Klima. Warum wir eine ökosozialistische Alternative brauchen (oekom Verlag 2020).
Im Anschluss öffneten wir das Plenum für die Diskussion in Gross- und Kleingruppen.
Die Veranstaltung fand auf ENGLISCH statt.
24. März
Die Veranstaltung wurde über Zoom durchgeführt.
Online-THEATERWORKSHOPS mit Schwerpunkt Improvisation
Diese einzigartigen Workshops wurden von Salla Ruppa, unserer langjährigen MAXIM Spielerin und Master-Studentin der Theaterpädagogik an der ZHdK, angeboten. Ein kreatives Experiment!
Der Workshop wurde 2x durchgeführt und dauerte je 1.5h
Am 28.1.2021 von 18.00 bis 19.30 Uhr und
am 11.2.2021 von 18.00 bis 19.30 Uhr
An jedem Workshop konnten 8 Personen teilnehmen.
Die Teilnahme war kostenlos.
Eine Anmeldung mit dem gewünschtem Datum war jedoch Voraussetzung.
Keine Theatervorkenntnisse nötig.
Deutsch Level ca. B2. Die Sprache ist jedoch
28. Januar und 11. Februar
Der Theaterworkshop wurde über Zoom durchgeführt