Adventsgeschichten für Kinder und Erwachsene, basteln und schmökern, Getränke und Kuchen - eine Zusammenarbeit mit dem bücherraum f und der Pfarrei Maria Lourdes.
Zur Adventszeit öffnet sich der bücherraum f und entführt in phantastische Welten. Bücher sind gleichzeitig Festessen und Notvorrat, hartes Brot und verfeinertes Dessert.
20. Dezember 2019 / 18 Uhr
Eintritt: frei
Ort: bücherraum f, Jungstrasse 9, 8050 Zürich-Seebach
Adventsapéro und gemütliches Zusammentreffen in Zusammenarbeit mit dem Verein Internationalhof.
Wir öffnen das 11. Adventsfenster des Adventskalenders Seebach! Alle sind herzlich eingeladen, mit uns das MAXIM & Co.-Wimmelbild abzusuchen. Wer weiss, vielleicht entdeckst du sogar dein Haus?
Am 11. Dezember 2019 um 18 Uhr im Internationalhof, Schaffhauserstrasse 463, 8052 Zürich-Seebach! Eintritt frei.
11. Dezember 2019 / 18 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Internationalhof, Schaffhauserstrasse 463, 8052 Zürich-Seebach
MAXIMs Theatergruppe aus Seebach lädt zur Werkschau mit dem Titel «Wo das Glück zu Hause ist» ein. Es wird gezeigt, was in den vergangenen Monaten gemeinsam mit der Theaterpädagogin Sarah Verny erarbeitet und entwickelt wurde.
Leitung: Sarah Verny
Spiel: Caroline Anker, Patricia Arn, Gül Doyuk, Larissa Hiltbrunner, Rose Kaeselau, Rahel Küng, Micaela Marino, Rebekka Nussbaumer, Tiziano Penaloza, Luca Pedrelli, Olga Ritter, Sutha Satkunasingam, Heidi Steiner, Elena Terenteva
9. Dezember 2019 / 20 Uhr
Eintritt: freier Beitrag
Ort: Schönauring 78, 8052 Zürich
Adventsbrunch mit Kaffee, Zopf, Brot, Butter, Käse, Konfitüre und was du vielleicht mitbringst. Wenn du Lust hast, zusammen zu feiern und Geschichten zu hören, komm vorbei! Das MAXIM- und Sprachkaffeeteam freuen sich.
8. Dezember 2019 / 9.30 bis 12.00 Uhr
Brunch: 10.- inkl. einem Warmgetränk, Spezialpreis für Familien
Ort: Internationalhof, Schaffhauserstrasse 463, 8052 Zürich-Seebach
ZWISCHENTÖNE - Ghana zu Gast im MAXIM Theater
Aaron Bebe Sukura spielt und singt traditionelle afrikanische Lieder und Eigenkompositionen in seiner Muttersprache Dagara, in Twi und Pidgin English. Zu vielen seiner Lieder weiss Aaron Geschichten zu erzählen über den Alltag und die Träume und Hoffnungen der Menschen.
Aaron Bebe ist ein Multiinstrumentalist aus Tanchara im Norden Ghanas und einer der meist geschätzten Gyil Spieler.
7. Dezember 2019 / 20.00 Uhr
Eintritt: freier Beitrag
Théâtre Nacéo zu Gast im MAXIM Theater
a creation from Nacéo in English
The Other Side is an exploration on the condition of being an audience and how artistic awakening can come from anything. Enjoy the show. You are the show.
6. Dezember 2019 / 20.30 Uhr
Eintritt: 20.-/15.- (ermässigt)
Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen*»
Veranstaltungen im Rahmen von ZWISCHENRÄUME «Gewalt? Nicht mit uns!»
- Am
Samstag, 30. November 2019, 11-14h: Das Café Dona- Interkultureller
Frauentreff kommt zu Besuch ins MAXIM Theater - Brunch und Vortrag zu "Die Stimmen der Frauen in der Aufarbeitung von Konflikten - in Bezug auf Nepal", in Zusammenarbeit mit
PeaceWomen Across the Globe, Nagarik Aawaz und dem Café Dona.
- Am 3. Dezember 2019, 19.30 Uhr: "Gegen die Angst, im Alter ausgeliefert zu sein" - Inputs durch Expert*innen / Diskussion, in Zusammenarbeit mit der Unabhängigen
Beschwerdestelle für das Alter (UBA).
Eintritt: freier Beitrag
Zur Veranstaltung: Echt begegnen!
Zur Veranstaltung: Café Dona - Die Stimmen der Frauen in der Aufarbeitung
Zur Veranstaltung: Gegen die Angst, im Alter ausgeliefert zu sein
Veranstaltung im Rahmen von ZWISCHENRÄUME «Gewalt? Nicht mit uns!»
INPUTS DURCH EXPERT*INNEN / DISKUSSION Im Rahmen der Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen*» in Zusammenarbeit mit der Unabhängigen Beschwerdestelle für das Alter
Die Angst, im Alter aufgrund körperlicher Gebrechen, Krankheit oder Demenz dem Umfeld – sei dies zu Hause oder in einem Heim – ausgeliefert zu sein, ist allgegenwärtig. Welche Ursachen führen in diesem Zusammenhang zu Gewalt? Welche Vorkehrungen können getroffen werden, um dies zu verhindern?
Durch den Abend, der mit einer anregenden Diskussion seinen Abschluss finden wird, führt Monika Stocker.
3. Dezember 2019 / 19.30 Uhr
Eintritt: freier Beitrag
Veranstaltung im Rahmen von ZWISCHENRÄUME «Gewalt? Nicht mit uns!»
BRUNCH, VORTRAG UND AUSTAUSCH im Rahmen der Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen*» in Zusammenarbeit mit FriedensFrauen Weltweit PWAG und Citykirche Offener St. Jakob mit Café Dona – interkultureller Frauentreff. Aufgrund dessen, wendet sich dieser Anlass an Frauen*.
Nepal – ein Land nach dem Bürgerkrieg. Frieden, Menschenrechte und der Schutz von Frauen stehen nun im Mittelpunkt. «PWAG» und die NGO «Nagarik Aawaz» initiierten gemeinsam in Nepal FrauenFriedensTische und engagieren sich für Frauen*, die von sexueller und geschlechtsspezi-fischer Gewalt betroffen sind. Mit Susan Risal (Nagarik Aawaz) und Mithra Akhbari (PWAG).
Die Veranstaltung fand auf Englisch mit Übersetzung statt.
30. November 2019 / 11.00 - 14.00 Uhr
Eintritt: freier Beitrag
Konzert im Rahmen der ZWISCHENTÖNE
Batukera steht für geballte weibliche Kraft, Begeisterung und Temperament. Eine Percussion-Gruppe von 12 Frauen unter der Leitung der Percussionistin Gecy Marti begeistert, berührt, bezaubert und bewegt.
29. November 2019 / 20.00 Uhr
Eintritt: freier Beitrag
Eine HUMAN LIBRARY im Rahmen der Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen*» in Zusammenarbeit mit TERRE DES FEMMES Schweiz - am 25. November 2019, 20 Uhr, hier im MAXIM Theater!
Geflüchtete Frauen* werden in der Schweiz oft vergessen. Ihre Bedürfnisse aber bleiben. Diese «menschlichen Bücher» haben Fluchthintergrund oder arbeiten als Expert*innen dafür, dass sich die Situation von geflüchteten Frauen* ändert.
25. November 2019 / 20.00 Uhr
Eintritt: freier Beitrag
One Happy Family zu Gast im MAXIM Theater
INFOANLASS, VERSTEIGERUNG UND MUSIK (Long Tall Jefferson)
Geflohen vor Krieg, Folter und Unterdrückung warten sie monate- bis jahrelang auf einen Asylentscheid in Griechenland. Das One Happy Family Gemeinschaftszentrum auf Lesbos bietet täglich 800 Menschen auf der Flucht einen Ort der Erholung, die Möglichkeit neue Sprachen zu lernen und eine warme, gesunde Mahlzeit zu geniessen.
23. November 2019 / 16.30 Uhr
Eintritt: freier Beitrag
Architektur Film Tage Zürich 2019 zu Gast im MAXIM Theater
Die Architektin in ihrem Berufsfeld - Gleichberechtigung im Berufsleben?
Filmscreening - «City Dreamers» von Joseph Hillel von 2018 - und Diskussion!
An den dritten Architektur Film Tage Zürich (AFTZ) werden Filme an verschiedenen Orten im Raum Zürich gezeigt: Filme über Architektur inmitten Zürichs vielfältiger Architektur!
22. November 2019 / 19 Uhr
Eintritt: freier Beitrag
Co-LOVEvolution zu Gast im MAXIM
Durch spielerische Aktivitäten und Workshops verbindet ihr euch mit eurem inneren Kind und erlangt ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit, menschliche Befähigung und Spiritualität (keine
Religion involviert).
Hier lernst du Werkzeuge kennen, die du in deinem täglichen Leben leicht anwenden und in einigen der Workshops im Rahmen des Programms 'Wake up World' vertiefen kannst.
16. November 2019 /13.45 Uhr
Eintritt: freier Beitrag
ZHdK zu Gast im MAXIM Theater
Künstliche Intelligenz. Wow super! - Oh Gott! - Wer oder was bist du eigentlich? Ein Pendel zwischen Utopie und Dystopie, Glauben und Wissen. Nadelstiche einer Faszination, die so ambivalent wie scheinbar «unfassbar» daherkommt.
8. November 2019 / 20 Uhr (öffentliche Generalprobe)
9. November 2019 / 17 Uhr / 20 Uhr
10. November 2019 / 14.30 Uhr
Eintritt: freier Beitrag
MAXIM Theater, Ausstellungsstr. 100, 8005 Zürich
KONZERT
Romakultur gewoben aus Musik, Bildern und Performance. Stimmen, welche die Seele berühren, Rhythmen, die zum Tanzen locken
und Texte, die zum Nachdenken anregen ... mit und von jungen Roma-Musikern aus Plementina im Kosovo.
27. Oktober / 20.00 Uhr
Eintritt: freier Beitrag
MAXIM Theater, Ausstellungsstr. 100, 8005 Zürich
Veranstaltung im Rahmen von ZWISCHENRÄUME «Gewalt? Nicht mit uns!»
HUMAN LIBRARY in Zusammenarbeit mit #NetzCourage und Pro Juventute
Hate Speech, Shitstorm, Cyber Bullying finden im Internet statt – treffen aber reale Personen. Wer sind die Betroffenen? Und was treibt die anonymen Wutbürger*innen zu ihrem Hass? Die Expert*innen sind mit ihren Erfahrungen die offenen Bücher unserer MAXIM-Bibliothek.
25. Oktober / 20.00 Uhr
Eintritt: freier Beitrag
MAXIM Theater, Ausstellungsstr. 100, 8005 Zürich
Veranstaltung im Rahmen von ZWISCHENRÄUME
"Wir brauchen Ausbildungsplätze für Jugendliche, die im Land bleiben wollen." Kurt Koch, Initiant und Leiter des Projektes KAYADj, berichtet von seinen Erfahrungen (ab 20 Uhr).
Suppe & Feierabendbier ab 19.00 Uhr
24. Oktober
ab 19 Uhr: Suppe & Feierabendbier
ab 20 Uhr: Bericht von Kurt Koch
Eintritt: freier Beitrag
MAXIM Theater, Ausstellungsstr. 100, 8005 Zürich
Veranstaltung im Rahmen von Werkstatt_Labor
Das bOdyssey-Projekt Zürich sucht Leute für eine längerfristige Theaterproduktion mit Fokus auf Berührungstherapie.
19./20. Oktober
Sa. 11.00 - 15.00 Uhr
So. 10.00 - 16.30 Uhr
Kostenlos
MAXIM Theater, Ausstellungsstr. 100, 8005 Zürich