Veranstaltung im Rahmen von ZWISCHENRÄUME «Gewalt? Nicht mit uns!»
Open Forum im Rahmen der Nationalratswahlen 2019
Die Anerkennung des Status als Opfer und als Geschädigte/r ist im Rechtsstaat elementar. Um zu ihrem Recht zu kommen, wollen und müssen die in ihren Rechten und in ihrer Integrität Verletzten aber aus dem Status als hilflose Opfer heraustreten können. Dabei brauchen sie Empathie, Unterstützung und Solidarität.
(Foto: Paul Senn, 1940, Kanton Bern «Armeninspektor und Verdingmädchen».)
27. September / 20.00 Uhr
Eintritt: freier Beitrag
MAXIM Theater, Ausstellungsstr. 100, 8005 Zürich
Veranstaltung im Rahmen von ZWISCHENRÄUME «Gewalt? Nicht mit uns!»
INTERAKTIVER WORKSHOP in Zusammenarbeit mit Amnesty International
Anzügliche Bemerkungen, Pfiffe, Handgreiflichkeiten: Wir alle kennen sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum. Das kann/darf nicht sein! Was können wir in solchen Situationen tun? Wie können wir Betroffene unterstützen, wie uns selbst schützen? Gemeinsam mit Schauspieler*innen wird geübt, wie wir in heiklen Situationen reagieren können.
23. September / 19.00 Uhr
Kosten: 30.- pro Person (3 Stunden), Ermässigung nach Absprache.
MAXIM Theater, Ausstellungsstr. 100, 8005 Zürich
THEATERWORKSHOP FÜR VIELFALT – MONDOPOLY ZU GAST IM MAXIM
I THEATER KURS ZUM THEMA RASSISMUS
Kurs für Personen, die am eigenen Leib Rassismus erfahren haben. Angeleitet von Alessandro Conceição vom Zentrum Theater der Unterdrückten - CTO, Rio de Janeiro.
II THEATERWORKSHOP: «PRIVILEGIEN» MIT BRUNCH UND DISKUSSION
21./22. September um 10-17 Uhr
Selbsterfahrung und Austausch, Transfer in die eigenen Arbeitsgebiete. Offen für alle Interessierten.
13. bis 22. September / 19.00 Uhr
Kosten: kostenlos bzw. freier Beitrag
Autonome Schule Zürich und MAXIM Theater, Ausstellungsstrasse 100, 8005 Zürich
MAXIM Theater Produktion/Koproduktion «About Us!»
Lebensentwürfe und/versus Lebensmöglichkeiten von Migrant*innen in Zürich: Wie erleben sie ihr «HierSein»? Stimmen aus dem Ensemble des MAXIM Theaters – präsentiert in unterschiedlichen performativen Formaten. Mit: Ruken Şahan / Regie: Jasmine Hoch.
13./19. September / 19.00 Uhr
Eintritt: freier Beitrag
Vorhalle der Wasserkirche/des Helmhauses, Limmatquai 31, 8001 Zürich
Lerne den Kreis 5 (neu) kennen: Vernetzungs- und Neuzuzüger-Anlass ...
Informations-Brunch an der ZHdK und Quartierrundgänge zu verschiedensten Organisationen - auch zu uns ins MAXIM Theater!
14. September / 10.00 bis 14.30 Uhr
Eintritt: freier Beitrag
ZHdK und MAXIM Theater, Ausstellungsstrasse 100, 8005 Zürich
Veranstaltung im Rahmen von ZWISCHENRÄUME «Gewalt? Nicht mit uns!»
PODIUMSDISKUSSION mit Fachpersonen der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich, Frauenberatung sexuelle Gewalt, Frauenhaus Zürich Violetta, Mannebüro, Mädchenhaus.
13. September / 20.15 Uhr
Eintritt: freier Beitrag
MAXIM Theater, Ausstellungsstr. 100, 8005 Zürich
MAXIM Theater Produktion/Koproduktion «About Us!»
Lebensentwürfe und/versus Lebensmöglichkeiten von Migrant*innen in Zürich: Wie erleben sie ihr «HierSein»? Stimmen aus dem Ensemble des MAXIM Theaters – präsentiert in unterschiedlichen performativen Formaten. Mit: Katia Franco Hofacker / Regie: Jasmine Hoch.
9./11. September / 20.00 Uhr
Eintritt: freier Beitrag
Forum Brasil, Langstrasse 21, 8004 Zürich (Salon für Coiffeur, Manicure, Epilation)
«ZWISCHEN DEN ZWEIGEN» – LESUNG
Veranstaltung im Rahmen von ZWISCHENRÄUME «Gewalt? Nicht mit uns!»
Wege zu neuen Bekanntschaften, Gedanken und Kulturen - aber auch ins eigene Innere, zu den eigenen Verlorenheiten, Hoffnungen, Überzeugungen. Die Reise führt ins Asylzentrum, auf die Alp, durch die Stadt und vor allem auf andere Menschen zu.
31.August / 20.00 Uhr
Eintritt: freier Beitrag
MAXIM Theater, Ausstellungsstr. 100, 8005 Zürich
«Du heisst Ludmilla und suchst sicher verzweifelt einen reichen Schweizer». Lasst uns entschubladisieren! Das MAXIM Theater am Stammtisch am Theaterspektakel.
15./28. August / 21.00 Uhr
Zürcher Theater Spektakel,
Landiwiese, Open Air
Eine musikalische Reise durch afrikanische Rhythmen, keltische Melodien, Manouche Soli, indische Motive, persische Klänge und Flamenco-Läufe.
Besetzung
Angèle Quenette: Violine
Reza Ibibah: Tombak und Bandir
Fernando Noriega: Gitarre, Klavier, und Gesang
24. August / 20.00 Uhr
Eintritt: 25.-/15.-
MAXIM Theater, Ausstellungsstr. 100, 8005 Zürich
BÜHNE IM KONFLIKT / THE GLASS IS FULL
Workshop und Aufführung - Christina & Thiago: ein Duo, das Tanz, Theater, politische Fragestellungen und biographisches Material miteinander verbindet.
Workshop: 9./10. August / 17.00 bzw. 14.00 Uhr
Aufführung: 10./11. August / 19.00 Uhr
Eintritt: freier Beitrag
MAXIM Theater, Ausstellungsstr. 100, 8005 Zürich
WERKSCHAU DEUTSCHKURSE
Singend und Spielend Deutsch lernen – ein Intermezzo: Szenisch, musikalisch und textlich stellen wir uns die Frage: „Was bedeutet Glück für mich?"
12. Juli / 20.00 Uhr
Eintritt: freier Beitrag
MAXIM Theater, Ausstellungsstr. 100, 8005 Zürich
Veranstaltung von MAXIM & Co.
Das ELE FANTOM ist los!
Eine Gruppe Tänzerinnen geistert durch die Strassen, tanzt elefantastisch aus der Reihe und stellt Gewohnheiten auf den Kopf. Komm mit auf einen kleinen Spaziergang!
Am Freitag, 5. Juli, mit anschliessendem Apéro.
5. Juli / 20.00 Uhr
6. Juli / 17.30 Uhr
Eintritt: freier Beitrag
Internationalhof, Schaffhauserstrasse 463,
8052 Seebach
Veranstaltung im Rahmen von ZWISCHENRÄUME
Workshop und Konzert des kurdischen Musikers Kamran (am Klavier: Keywan Farahani)
Die Veranstaltung "Meine Oud und ich" vermittelt Wissen über Geschichte und Bau dieses einzigartigen, orientalischen Instrumentes und verbindet dies mit einem Konzert.
5. Juli / 20.00 Uhr
Eintritt: freier Beitrag
MAXIM Theater, Ausstellungsstr. 100, 8005 Zürich
WER HAT ANGST VOR DER FEMINISTISCHEN FRAU?
Veranstaltung im Rahmen von ZWISCHENRÄUME «Gewalt? Nicht mit uns!»
Gegen Antifeminismus - mit Ethnologin Jessica Sigerist und Sexualpädagogin Linda Bär.
18. Juni / 20.00 Uhr
Eintritt: freier Beitrag
MAXIM Theater, Ausstellungsstr. 100, 8005 Zürich
FRAUEN*STREIK 2019
FRAUEN*STREIK
2019 – Jetzt streikt's!
Wir treffen uns um 14.30 Uhr und gehen gemeinsam zum Helvetiaplatz und anschliessend an die Demonstration!
14. Juni / 14.30 Uhr
MAXIM Theater, Ausstellungsstr. 100, 8005 Zürich
FILMLOOP AUS DER VIDEOWERKSTATT
Im Rahmen des AKTIONSMONATS JUNI
Auswandern, Flucht, anders sein – im HierSein: Filmische Interventionen.
2.-11. Juni / 7.00-19.00 Uhr
Eintritt: freier Beitrag
Citykirche, Offener St. Jakob:
Stauffacherstrasse 2, 8004 Zürich
Veranstaltung im Rahmen von Werkstatt_Labor und in Zusammenarbeit mit
Bodyssey Project Zürich präsentiert das MAXIM Theater:
Du bist kein/e ZuschauerIn, sondern nimmst aktiv teil. Ich bin kein/e SchauspielerIn, sondern deine Begleitung. Du wirst unser/e SpielpartnerIn und kannst selbst entscheiden, wie und wie weit Du
an den einzelnen Szenen teilnimmst. Wir zusammen sind das fiktive Volk der Piresen, welches seine Heimat Piresistan verlassen muss. Mit geschlossenen Augen überqueren wir Grenzen, beseitigen
Hindernisse, kämpfen ums Überleben, bis wir unser Ziel erreichen. In diesen Abenteuern wirst du eine Ahnung davon bekommen, was Hunderttausende während der Flüchtlingskrise erfahren mussten. In
vielen wählbaren Sprachen.
8. Juni
MAXIM Theater, Ausstellungsstr. 100, 8005 Zürich
"BLEIBENDE SPUREN - MEIN WEG VOM KOSOVO IN DIE SCHWEIZ" - von Basrie Sakiri-Murati
Veranstaltung im Rahmen von ZWISCHENRÄUME - in Zusammenarbeit mit dem Rotpunktverlag
Buchvernissage mit Basrie Sakiri-Murati: im Gespräch mit Mediatorin und Menschenrechtsanwältin Dr. Nora Refaeil
Ende der 1980er-Jahre engagierte sich Basrie Sakiri-Murati für eine »Republik Kosovo«. Drei Monate lang lebte die Aktivistin im Untergrund, war schliesslich zur Flucht gezwungen und kam als Achtzehnjährige in die Schweiz – in ein Land, das sie nur aus dem Geografie-Unterricht kannte.
Im Gespräch erzählt Basrie Sakiri-Murati von politischem Aufbegehren und Flucht in einer aufwühlenden Zeit, aber auch von der Ankunft in der Schweiz, von Erfolg und Enttäuschung. «Bleibende Spuren» ist ein berührender, wohltuend leiser, zuweilen aber auch wütender Bericht von einem Leben zwischen zwei Welten, zwei Kulturen.
6. Juni / 19.30 Uhr
Eintritt: freier Beitrag
MAXIM Theater, Ausstellungsstr. 100, 8005 Zürich
COMPAGNIA ASTRAGALO - "DERIVA"
Compagnia Astragalo zu Gast im MAXIM Theater
Medienberichte über die Waffenindustrie in Sardinien haben Ivana Di Salvo inspiriert, das Projekt "Deriva" zu lancieren. Das Skript ist basierend auf Interviews entstanden, die sie mit Betroffenen in Sardinien geführt hat. Die Debatte des Bundesrats über die Lockerung für Waffenexporte in Bürgerkriegsländer macht das Thema auch für die Schweiz relevant.
Eine interdisziplinäre Bühnenproduktion mit Schauspiel, Tanz, Text und Livemusik. Der Text wird teils in Italienisch, teils in Deutsch gesprochen.
24. und 25. Mai / 20.00 Uhr
Eintritt: 20.-/15.-
MAXIM Theater, Ausstellungsstr. 100, 8005 Zürich
Chor ROSA präsentiert "STONEWALL – 50 JAHRE QUEER POWER"
Chor ROSA zu Gast im MAXIM Theater
Juni 1969 - erster queerer Aufstand nach Razzia
Der „Summer ‘69“ wurde zur Geburtsstunde der LGBTQ-Bewegung. Aus einer Subkultur entstand eine Popkultur, prägend für die gesamte Pop-Musikszene.
Der Chor ROSA lässt 50 Jahre Queer Power leuchten mit Songs von David Bowie, Freddy Mercury, Bronski Beat, Madeline Davis, Aretha Franklin, Meg Christian, Elton John, Eurythmics, Lesley Gore, ...
Begleitband: Djamal Moumène/g, Demian Coca/p, Noah Weber/dr
EINE PHILOSOPHISCHE TISCHRUNDE
Stückwerk - Werkschau aus dem Curriculum des MAXIM Theaters
Spaghetti, Schmuck und eine Wasserpistole: Ganz normale Bestandteile einer philosophischen Tischrunde?
Werkschau aus dem Curriculum des MAXIM Theaters - ein Theaterzyklus: Wir zeigen, was im Intensivtheatertraining in kurzer Zeit entstanden ist.
5. Mai / 19.00 Uhr
Eintritt: freier Beitrag
MAXIM Theater, Ausstellungstr. 100, 8005 Zürich
FILMABEND -
"THE TRUE COST"
Veranstaltung im Rahmen von ZWISCHENRÄUME – in Zusammenarbeit mit Public Eye mit anschliessender Diskussion
Geschlechtsspezifische Gewalt ist neben vielen anderen Menschenrechtsverletzungen ein anhaltendes Problem im Rahmen westlicher Konsumgüterproduktion. Besonders im Zusammenhang mit Kleiderproduktion leiden tagtäglich junge Frauen unter schrecklichen Bedingungen in den Herstellerfabriken.
Der Film The True Cost thematisiert diese Problematik und nähert sich ihr aus verschiedenen Blickwinkeln an – er verfolgt den Weg unserer Kleidung vom dunkelsten Slum bis auf die Laufstege in Mailand, Paris und New York.
Im Anschluss an die Filmvorstellung können Fragen mit Vertreter*innen der NGO Public Eye, die sich im Netzwerk der Clean Clothes Campaign (Kampagne für saubere Kleidung) engagieren, diskutiert werden.
3. Mai / 20.00 Uhr
Eintritt: Kollekte
MAXIM Theater, Ausstellungstr. 100, 8005 Zürich
THÉÂTRE NACÉO -
CAMINO ET CRÉATION
Théâtre Nacéo zu Gast im MAXIM Theater
Nouvelle création Nacéo. Un solo sur la solitude, le dévouement et l’amour. Un homme part sur le chemin de compostelle a la recherche de lui même.
THEATER IN DEUTSCHER, FRANZÖSISCHER UND ENGLISCHER SPRACHE
9. März, 26. und 27. April / 20.00 Uhr
Eintritt: 20.-/15.-
MAXIM Theater, Ausstellungsstr. 100, 8005 Zürich
ERITREISCHER ABEND IM INTERNATIONALHOF
Gemeinsam kochen und essen: Kennenlernen, Kocherlebnis, Austausch zwischen Menschen aus Eritrea und der ganzen Welt. Offen für Alle!
8. März / 18.00 Uhr
Eintritt: Kollekte für Lebensmittel
FRAUEN* IN ZÜRICH STREIKEN
INFORMATIONS- UND DISKUSSIONS-VERANSTALTUNG ZUM FRAUENSTREIK 2019
Am 14. Juni 2019 werden in der ganzen Schweiz Frauen* streiken.
Seit letztem Sommer haben sich in fast allen Kantonen Streikkollektive gebildet, um den zweiten landesweiten Frauen*streik zu organisieren. Am 8. März informieren Aktivistinnen* des Zürcher Frauen*streikkollektivs über den aktuellen Stand der Vorbereitung in Zürich und freuen sich, mit dem Publikum Aktivitäten und Forderungen zu diskutieren.
8. März / 19.30 Uhr
Eintritt: freier Beitrag
MAXIM Theater, Ausstellungsstr. 100, 8005 Zürich
Wie ist es, weg von Zuhause zu sein, hier anzukommen und ein Teil der Gesellschaft zu werden?
Die Teilnehmenden des Videoprojekts haben sich zu diesen Fragen Gedanken gemacht und eigene Kurzfilme realisiert. Entstanden sind filmische Interventionen über Freiheit, Rassismus, Weggehen und
Ankommen.
1. März / 20.00 Uhr
Eintritt: Kollekte
MAXIM Theater, Ausstellungsstr. 100, 8005 Zürich
ESCAPE // ODYSSEY OF THE REFUGEES
Veranstaltung im Rahmen von Werkstatt_Labor und in Zusammenarbeit mit
Bodyssey Project Zürich präsentiert das MAXIM Theater:
Du bist kein/e ZuschauerIn, sondern nimmst aktiv teil. Ich bin kein/e SchauspielerIn, sondern deine Begleitung. Du wirst unser/e SpielpartnerIn und kannst selbst entscheiden, wie und wie weit Du
an den einzelnen Szenen teilnimmst. Wir zusammen sind das fiktive Volk der Piresen, welches seine Heimat Piresistan verlassen muss. Mit geschlossenen Augen überqueren wir Grenzen, beseitigen
Hindernisse, kämpfen ums Überleben, bis wir unser Ziel erreichen. In diesen Abenteuern wirst du eine Ahnung davon bekommen, was Hunderttausende während der Flüchtlingskrise erfahren mussten. In
vielen wählbaren Sprachen.
24. Februar
MAXIM Theater, Ausstellungsstr. 100, 8005 Zürich
FÎLM LE KURDISTANAWA – FILME AUS KURDISTAN
Veranstaltung im Rahmen von Zwischenräume
Der kurdische Regisseur Khusraw Mostafanejad zeigt seine Filme:
Die Ritter (18’) handelt vom Widerstand gegen das islamische Regime mit den Mitteln der Kunst. Wie lassen sich Dichtung und Kunst mit den Waffen vereinen?
Down By Islamic State (56’) erzählt vom Leben während Assads Regime, dem Krieg in Syrien und der Flucht.
In kurdischer Sprache mit Untertiteln in Deutsch und Englisch.
4. Februar / 19.30 Uhr
Eintritt: freier Beitrag
MAXIM Theater, Ausstellungsstr. 100, 8005 Zürich
WERKSCHAU SINGEND UND SPIELEND DEUTSCH LERNEN
"Wo ist der Schnee?"
Die "Spielend Deutsch"-Gruppe wartet auf den Schnee: Ob ihr kleiner Skilift den Wandel der Zeit überleben wird?
"Annes Reise um die Welt"
Auf jeden Topf passt ein Deckel, so sagt man. Aber was, wenn man gar keinen Topf hat? Sondern eine Kaffeekanne? Und einen liebenswerten Knall? Was dann? Davon kann die "Singend Deutsch"-Gruppe ein (und mehrere) Liedchen singen.
1. Februar / 20.00 Uhr
Eintritt: freier Beitrag
MAXIM Theater, Ausstellungsstr. 100, 8005 Zürich
POETRY SLAM ZUGUNSTEN DER FREIPLATZAKTION ZÜRICH
Acht Slampoetinnen und Poeten setzen sich auf ihre Art mit dem Begriff der Solidarität auseinander. Das kann Solidarität mit Menschen auf der Flucht sein, Solidarität mit Migrantinnen und Migranten in der Mühle des Asylverfah-
rens, Solidarität mit Armen oder Kranken.
Durch den Abend führt der Zürcher Slampoet und Kabarettist Simon Chen.
SlampoetInnen:
Rhea Seleger, Andreas Kessler, Quemars Hamie, Fehmi Taner, Said Hosseini u.a
18. Januar / 20.00 Uhr
Eintritt: Kollekte
MAXIM Theater, Ausstellungsstr. 100, 8005 Zürich