Wie wollen wir alt werden?
MAXIM Theater Produktion
Unter den Jungen wächst die Angst um die Altersvorsorge. Eine immer älter werdende Bevölkerung steht immer weniger jungen Erwerbstätigen gegenüber. Wie wird das Alter für diese Generation aussehen? Gibt es Lösungsansätze in anderen Kulturen, von denen wir profitieren können?
Spieler*innen gesucht
Wir suchen noch besonders Schauspieler*innen der Altersgruppe 60-80 Jahre und älter.
Infoabend: 20. August um 19.00 Uhr
Erster Probetag: 27. August
Erstes Probenwochenende: wird bekannt gegeben
Endproben und Premiere: März 2021
Spieldaten: wird bekannt gegeben
Voraussetzung um bei dem Stück teilzunehmen, ist die Verfügbarkeit für die Proben jeweils am Donnerstag Abend sowie an Probenwochenden, Endproben und Spieldaten. Bitte überprüft dies im Vorfeld!
Wo ist unsere AHV-Greta?
«Es braucht genauso eine AHV-Greta wie eine Klima-Greta», titelt die NZZ am 08. Januar 2020. «Die Schweizer Jugend demonstriert für einen besseren Klimaschutz, aber nicht für Reformen bei der Altersvorsorge – obwohl ihre Sorge darüber laut einer Umfrage genauso gross ist wie über die Umwelt.»
Immer weniger junge Erwerbstätige stehen immer mehr alten Menschen gegenüber – die Generationengerechtigkeit gerät in Schräglage. Gleichzeitig sind traditionelle Familienstrukturen in Auflösung begriffen: Neue Ideen für das Zusammenleben von Jung und Alt sind gefragt!
Gibt es anderswo Modelle, die uns zu alternativen Ideen anspornen? Warum fragen wir nicht unsere Mitmenschen mit Migrationshintergrund? Inspiriert dies die AHV-Greta zu Visionen für die Zukunft der jungen Generation?
Spieler*innen mit und ohne Migrationshintergrund, die unterschiedlichen Generationen angehören, recherchieren, wie alte Menschen heute in Zürich und der Schweiz leben, wie in ihren Heimatländern.
Spielerisch und musikalisch machen sie sich auf die Suche nach ihrer eigenen Zukunft: Welche Erwartungen, Ängste, Wünsche und Visionen haben sie für ihr persönliches Alt-Werden?